Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website sowie bei der Kommunikation via E-Mail, Fax oder Telefon. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, etc.

1. Allgemeine Information

1.1 Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist

J.G. Niederegger GmbH & Co. KG
Zeißstraße 1 – 7
23560 Lübeck

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie mit folgenden Kontaktdaten:

Datenschutzbeauftragter
der J.G. Niederegger GmbH & Co. KG
Zeißstraße 1 – 7
23560 Lübeck

E-Mail: datenschutz@niederegger.de

1.2 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Telefon, Fax, E-Mail, Brief oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

1.3 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Art und Umfang der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere Website nur zum Abruf von Informationen besuchen (dazu unter 2.1) oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen (dazu unter Ziffer 5 ff.). Zur Nutzung von sog. Cookies siehe Ziffer 2.3 dieser Erklärung.

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server, auf dem unsere Website liegt, übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

2.2 Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: IP-Adresse; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT); Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; jeweils übertragene Datenmenge; Website, von der die Anforderung kommt (Referrer URL); Browser; Betriebssystem und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware.

2.3 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

2.3.1 Diese Website nutzt transiente Cookies, insbesondere beim Login für den Bereich „Presse“ auf unserer Webseite. Deren Umfang und Funktionsweise werden im Folgenden erläutert:

2.3.2 Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

2.3.3 Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
3.1 Wir löschen (Art. 17 DS-GVO) oder sperren die personenbezogenen Daten, so-bald der Zweck der Speicherung entfällt oder schränken die Verarbeitung ein (Art. 18 DS-GVO). Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3.2 Diese Regelung gilt für alle in dieser Erklärung aufgeführten Datenerhebungs- und Datenverarbeitungsvorgänge, soweit im Einzelfall nichts anderes bestimmt ist.

3.3 Im Falle bloß informatorischen Nutzung unserer Website (siehe dazu Ziffer 2.1 dieser Erklärung) werden wir die personenbezogenen Daten nach Ende des Besuches unserer Website löschen.

3.4 Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles (siehe Ziffer 2.2 dieser Erklärung) entfällt der Zweck der Speicherung, sobald diese nicht mehr benötigt werden, um den technischen Betrieb, die Stabilität oder die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten oder zu verbessern oder um manipulative Anfragen festzustellen bzw. zu verhindern. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist jedoch möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4. Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
4.1 Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

4.2 Soweit Ihre Einwilligung der ausschließliche Rechtsgrund für die Verarbeitung Ihrer Daten war, insbesondere kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO besteht, werden wir die Daten nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung unverzüglich löschen (Art. 17 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

4.3 Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines mit einer Begründung versehenen Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Soweit wir die Verarbeitung einstellen, werden wir die Daten unverzüglich löschen (Art. 17 Abs. 1 lit. c DS-GVO).

Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem Zweck der Werbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihren Widerspruch können Sie schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@niederegger.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

5. Empfänger
Um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen, arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die für uns IT-Dienstleistungen in Bezug auf die Erstellung, Änderung und Wartung dieser Website erbringen und die in diesem Zusammenhang Zugang zu den über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten erhalten. Bezüglich etwaiger weiterer Empfänger verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.

6. Nutzung unseres Webshops

6.1 Wenn Sie über unsere Seite den Webshop für Endverbraucher besuchen, verlassen Sie die Website der Niederegger GmbH & Co. KG. Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Webshop finden Sie auf den dortigen Seiten.

6.2 Wenn Sie als Firmenkunde über unseren Katalog für Firmenkunden auf unserer Website bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergebe. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

6.3 Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.

6.4 Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

7. Kontaktformular und sonstige Kontaktaufnahme
7.1 Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind in jedem Fall Ihr Geschlecht, Ihr Nachname und Ihre E-Mail-Adresse, optional Ihr Vorname, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

7.2 Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Fax- oder Telefonnummer sowie per Brief möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail, dem Fax, dem Brief oder mit dem Telefonat übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

7.3 Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

7.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail, Fax, Telefon oder Brief übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

7.5 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax, Telefon oder Brief liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

7.6 Für die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars über die Angaben im Formular hinaus zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gilt Ziffer 3.4.

7.7 Nehmen Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich jederzeit widersprechen (siehe dazu Ziffer 4 dieser Erklärung). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Widerspruch können Sie per E-Mail an datenschutz@niederegger.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

8. Bestellungen und Tischreservierungen in unseren Cafés
8.1.Wenn Sie in unseren Cafés telefonisch, per Fax, E-Mail oder persönlich Bestellungen aufgeben oder einen Tisch reservieren und uns dazu Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Namen und Kontaktdaten) geben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung Ihrer Wünsche bzw. die Vorbereitung Ihrer Bestellung und die Reservierung eines Tisches.

8.2 Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist auch die Datenverarbeitung zulässig, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

8.3 Ihre personenbezogenen Daten werden wir bis zur Erfüllung und Abwicklung sämtlicher sich aus dem Rechtsverhältnis und seiner Durchführung ergebender Ansprüche verarbeitet. Gegebenenfalls zählen Verjährungsfristen und gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu den Kriterien der Speicherdauer.

8.4 Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Bestellung oder Tischreservierung an einen Ort außerhalb der Europäischen Union ist nicht beabsichtigt, sie ist aber – sofern rechtlich zulässig – nicht ausgeschlossen.

9. Bewerberportal
Auf den Seiten, die Sie im Bereich „Karriere“ finden, habe Sie die Möglichkeit sich bei dem Verantwortlichen zu bewerben. Sofern Sie sich dort auf eine Stelle der HPM Hanseatische Premium Marken Vertriebsgesellschaft mbH (im Folgenden „HPM“) bewerben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an diese weiterleiten. Sofern wir im Folgenden über unsere Datenverarbeitung informieren, geltenden diese Ausführungen für die HPM entsprechend.

9.1 Ihre personenbezogenen Daten werden von uns für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses erhoben und verarbeitet.

9.1.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem ggf. aufgrund weiterer arbeitsrechtlicher und sozialrechtlicher Bestimmungen, insbesondere solcher des Betriebsverfassungsrechts in ihrer jeweiligen Fassung. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, basiert sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

9.1.2 Personenbezogene Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses ab.

Sollten Sie uns eine Initiativbewerbung – also eine Bewerbung, die sich nicht auf eine konkrete, von uns ausgeschriebene Position bezieht – gesandt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeiten, um über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu entscheiden. Die vorstehenden Ausführungen geltend entsprechend, wobei wir Ihre Daten grundsätzlich löschen werden, wenn unseres Erachtens nicht abzusehen ist, dass ihre personenbezogenen Daten ggf. für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses genutzt werden könnten.

9.2 Unter Umständen besteht die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen genutzt werden, wenn Sie oder der Verantwortliche Rechtsansprüche hat oder diese geltend macht.

9.2.1 Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen und Rechte an einem Ausschluss der Verarbeitung gegenüber den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder des Dritten überwiegen. Die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritten liegen dann in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Einzelfall kann sich deshalb eine Speicherdauer ergeben, die über die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses hinausgeht. Dies wäre z. B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen den Verantwortlichen geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Arbeitsgerichtsgesetz (§ 15 Abs. 4 Satz 1 AGG; § 61 b ArbGG) sowie Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen zählen. Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.

9.3. Soweit Sie uns gegenüber in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen, basiert die Datenverarbeitung (zumindest auch) auf dieser Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie haben die Möglichkeit im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung darin einzuwilligen, dass wir Ihre Bewerbungsdaten dauerhaft speichern, damit wir ggf. mit Ihnen Kontakt aufnehmen können, wenn die Möglichkeit besteht, dass Sie für die Besetzung einer künftigen Stelle in Betracht kommen. Sofern Sie in eine zeitlich unbegrenzte Speicherung eingewilligt haben, hängt die Löschung Ihrer Daten von einem Widerruf Ihrer Einwilligung ab.

9.4 Zu den Kategorien von Empfängern Ihrer Bewerberdaten zählen:

  • die HPM Hanseatische Premium Marken Vertriebsgesellschaft mbH, sofern sie sich auf eine Stelle der HPM Hanseatische Premium Marken Vertriebsgesellschaft mbH bewerben;
  • externe Dienstleister, die für uns Dienstleistungen im Rahmen von Auftragsdatenverarbeitungen oder aufgrund sonstigen Dienstleistungsverträgen erbringen (z.B. IT-Dienstleistungen; Bankdienstleistungen; Kommunikationsdienstleistungen, Dienstleistungen im Bereich unserer Finanzverwaltung und der Vernichtung von Datenträgern)
  • gegebenenfalls Behörden (z. B. die Bundesagentur für Arbeit)
  • gegebenenfalls der Betriebsrat, die Schwerbehindertenvertretung und die / der Gleichstellungsbeauftragte (jeweils im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben).
  • gegebenenfalls Gerichte im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten und sonstigen rechtlichen Auseinandersetzungen
  • gegebenenfalls Rechtsanwälte im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten und sonstigen rechtlichen Auseinandersetzungen sowie der Rechtsberatung
  • gegebenenfalls Personaldienstleister, einschließlich Personalberater, die uns bei der Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses unterstützen.

9.5 Eine Übermittlung Ihrer Bewerberdaten in andere Staaten außerhalb der Europäischen Union ist nicht beabsichtigt, aber auch – sofern diese rechtmäßig ist – nicht ausgeschlossen.

9.6 Sofern Sie im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung abgeben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Unberührt bleibt ggf. gleichfalls die Zulässigkeit der Verarbeitung der Daten auf Basis anderer Rechtsgrundlagen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sind Sie nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne die Angaben, die für die Beurteilung Ihrer Eignung und Ihrer Verfügbarkeit sowie die Kontaktaufnahme erforderlich sind, können wir allerdings das Bewerbungsverfahren nicht durchführen.

10. Presse-Portal
Auf den Seiten, die Sie im Bereich „Presse“ finden, habe Sie die Möglichkeit, Informationen zu unserem Unternehmen, aktuelle Pressemitteilungen und druckfähiges Bildmaterial zu erhalten.

10.1 Dazu ist es erforderlich, dass Sie sich unter Angabe personenbezogener Daten registrieren. Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten dieser Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich, da die dortigen Materialien und insbesondere unsere Pressemappe umfangreiche Informationen enthalten, etwa zum Herstellungsprozess unserer Produkte, die der redaktionellen Nutzung vorbehalten bleiben sollen.

10.2 Bei Anlage eines Accounts werden die von Ihnen angegebenen Daten an uns übermittelt und widerruflich gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Ihr Geschlecht, Ihr Vorname, Ihr Nachname, Ihre E-Mailadresse, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

10.3 Für die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars über die Angaben im Formular hinaus zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gilt Ziffer 3.4.

10.4 Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

10.5 Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich jederzeit widersprechen (siehe dazu Ziffer 4 dieser Erklärung). In einem solchen Fall kann das Portal nicht mehr genutzt werden. Widerspruch können Sie per E-Mail an datenschutz@niederegger.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anmeldung zum und der Nutzung des Presse-Portals gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

11 Einsatz von Google Analytics
11.1 Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

11.2 Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

11.3 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

11.4 Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die per-sonenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

11.5 Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen wer-den, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.pri-vacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

11.6 Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

11.7 Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

12 Einsatz von Social-Media-Plug-Ins
12.1 Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-Ins ein: Facebook, Instagram, Tripadvisor. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt.
Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

12.2 Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

12.3 Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

12.4 Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-An-bieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In- Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-An-bieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, ins-besondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.

12.5 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

12.6 Adressen der jeweiligen Plug-In-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  1. 12.6.1 Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https:://www.face-book.com/about/privacy/your-info-onother#applications sowie https://www.face-book.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  2. 12.6.2 Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA; https://help.insta-gram.com/155833707900388
  3. 12.6.3 TripAdvisor LLC, 400 1st Avenue, Needham, MA 02494, USA; https://tripadvi-sor.mediaroom.com/DE-privacy-policy

13 Ihre Rechte
13.1 Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden per-sonenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO), auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) sowie ggf. das Recht auf eine eingeschränkte Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruht, kommt ein Recht auf Widerspruch aus Gründen, die in Ihrer besonderen Situation liegen, in Betracht (Art. 21 DS-GVO). Schließlich kann Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu-stehen (Art. 20 DS-GVO). Die näheren Voraussetzungen der vorgenannten Ansprüche ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz.

13.2 Ferner haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz Schleswig-Holstein, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Margret Hansen, Holstenstraße 98, 24103 Kiel.

nach oben
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel "Niederegger für ein bisschen Glücklichsein"

Diese Teilnahmebedingungen sind auf dem Stand vom 01. April 2018.

ALLGEMEINES
Diese Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise regeln die Teilnahme an dem Gewinnspiel „für ein bisschen Glücklichsein“ welches die Niederegger GmbH & Co. KG (nachfolgend „Niederegger“), Zeißstr. 1-7, 23560 Lübeck in der Zeit vom 01.04.2018 bis 31.12.2018 veranstaltet. Eine Teilnahme ist nur vom 01.04.2018 bis 31.12.2018 möglich. Die Aktion endet mit dem Versand des Preises spätestens am 28.02.2019. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptieren die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist per postalischer Einsendung, via Email, Facebook oder als öffentlichem Instagram Post versehen mit dem Hashtag #niedereggergluecklichsein vom 01.04.2018 bis 31.12.2018 möglich:

Website: (https://www.niederegger.de/gluecklichsein/mandala_gewinnspiel)

Für die Teilnahme an der beschriebenen Aktion entstehen den Teilnehmern keinerlei Kosten. Ggf. können Kosten vom Internetprovider des Teilnehmers berechnet werden, worauf Niederegger jedoch keinerlei Einfluss hat. Mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel und der Bestätigung der Teilnahmebedingungen über das Kontrollkästchen im Teilnahmeformular erklärt sich der Teilnehmer mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden. Die Teilnahmebedingungen gelten für die Dauer der Aktion, das heißt bis einschließlich zum 28.02.2019.

TEILNAHMEBERECHTIGUNG
An der Aktion können alle natürlichen Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind, einen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und nicht Mitarbeiter, Angehöriger eines Mitarbeiters von Niederegger oder Mitarbeiter von Kooperationspartnern sind, die mit der Erstellung oder Abwicklung des Gewinnspiels beschäftigt sind oder waren, sowie Gewinnspielvereine.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Um an der Aktion teilnehmen zu können, muss der Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Zusendung eines ausgemalten Mandalas per Post, Email oder Facebook. Alternativ: Posten des Mandalas auf Instagram unter Verwendung des Hashtags #niedereggergluecklichsein. Das Mandala kann während des gesamten Zeitraums von der Homepage www.niederegger.de/gluecklichsein heruntergeladen werden
  • Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen und Datenschutzrichtlinien

AUSSCHLUSS BESTIMMTER PERSONEN
Niederegger ist berechtigt, einzelne Teilnehmer - auch nachträglich – von der Aktion auszuschließen, sofern berechtigte Gründe vorliegen, wie zum Beispiel

  • Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen
  • Unkorrekte, unehrliche und rechtswidrige Inhalte bzw. Angaben.

Niederegger behält sich vor, bei einem Verstoß gegen einen der oben genannten Gründe, einzelne Teilnehmer von der Aktion auszuschließen und/oder nachträglich einen möglichen Gewinn abzuerkennen und zurückzufordern sowie rechtliche Schritte einzuleiten.

MEHRFACHTEILNAHME & ABLAUF UND DURCHFÜHRUNG DES GEWINNSPIELS
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist vom 01.04.2018 bis 31.12.2018 möglich. Die Teilnahme erfolgt online über die Niederegger Website unter (https://www.niederegger.de/gluecklichsein/mandala_gewinnspiel).

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist ein Ausmalen und Absenden eines der vier zum Download zu Verfügung gestellten Mandalas notwendig. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt. Die Gewinnermittlung erfolgt per Los, entsprechend der Bedingungen in der Ausschreibung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere E-Mail-Adressen zur Erhöhung der Gewinnspielchancen zu verwenden. Der Gewinner wird bis zum 15.01.2019 von Niederegger per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinner erhält von Niederegger postalisch seinen Gewinn. Das genaue Datum wird von Niederegger festgelegt. Niederegger behält sich das Recht vor, die Aktion aufgrund äußerer Umstände oder Zwänge jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf abzuändern. Sie sind gegeben, wenn es aus technischen (zum Beispiel: Computervirus, Manipulation von oder Fehler in der Software/Hardware) oder rechtlichen Gründen nicht möglich ist, eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels zu gewährleisten. Aus einer solchen vorzeitigen Beendigung können die Teilnehmer keine Ansprüche gegen Niederegger ableiten. Niederegger behält sich für diesen Fall vor, die Preise unter den bis dahin feststehenden Teilnehmern zu vergeben.

GEWINNER
Verlost wird unter allen Teilnehmern ein Niederegger Glücklichsein Paket bestehend aus allen Artikeln aus der Range für ein bisschen Glücklichsein sowie eines Mandala Drucks auf Leinwand. Der Gewinner wird von Niederegger per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinner wird aufgefordert, Niederegger die zur Übersendung oder Übergabe des Preises erforderlichen Daten mitzuteilen. Für die Richtigkeit dieser Daten ist der Bewerber verantwortlich. Sollten die angegebenen Daten ungültig sein, ist Niederegger nicht verpflichtet, eine richtige Adresse auszuforschen oder den Gewinner auf andere Art und Weise zu kontaktieren. Die Nachteile, die sich aus der Angabe fehlerhafter Kontaktdaten ergeben, gehen ausschließlich zu Lasten des Teilnehmers. Der Gewinn verfällt auch dann, wenn ein Bewerber im Übrigen falsche Angaben gemacht hat und eine Einlösung des Preises nicht möglich ist. Niederegger behält sich vor, in diesem Fall einen neuen Gewinner zu küren.

DATENSCHUTZRICHTLINIEN
Die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Verwendung aller personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels. Zu diesem Zweck werden diese Daten an die mit der Abwicklung beauftragen Parteien übermittelt und nach Ablauf des Gewinnspiels (28.02.2018) gelöscht.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung der Daten wurde eine Agentur von Niederegger beauftragt. Dieses Unternehmen wurde von Niederegger darauf hingewiesen, dass es die personenbezogenen Daten der Teilnehmer nur zum Zweck der Gewinnspielabwicklung verarbeiten und nutzen darf.

Die Teilnehmer haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Speicherung und Verwendung dieser Daten per Widerruf z.B. auf dem Postweg oder über eine E-Mail an info@niederegger.de aufzuheben. Dadurch treten sie von der Teilnahme am Gewinnspiel zurück.

Darüber hinaus gelten die allgemeinen Datenschutzrichtlinien von Niederegger. Diese sind erreichbar auf: https://www.niederegger.de/

Die Verwendung der personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken als oben genannt oder eine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken durch Niederegger oder eine der beauftragten Parteien findet nicht statt. Auf schriftliche oder in Textform mitgeteilte Anforderung hin können die Teilnehmer von Niederegger jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten bei Niederegger gespeichert sind, können deren Berichtigung sowie Löschung verlangen und Datennutzungseinwilligungen widerrufen.

HAFTUNG
Niederegger wird nach Aushändigung bzw. Durchführung des Preises von allen Verpflichtungen befreit, sofern sich nicht aus diesen Regelungen schon ein früherer Zeitpunkt ergibt. Eine Schadensersatzpflicht von Niederegger besteht nur, wenn und soweit ein Schaden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Für die schuldhafte Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit einer natürlichen Person haftet Niederegger auch bei nur einfacher Fahrlässigkeit. Gleiches gilt im Falle der Verletzung einer Kardinalpflicht. Das sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels und die Erreichung des Vertragszwecks überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung ein Gewinnspielteilnehmer regelmäßig vertrauen darf. Voranstehende Haftungsbeschränkung gilt insbesondere für Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung von Daten, bei Störungen der technischen Anlagen oder des Service, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise bei der Teilnahme am Gewinnspiel entstehen.

RECHTLICHER RAHMEN
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Diese Teilnahmebedingungen sowie die Rechtsbeziehung zwischen dem Teilnehmer und Niederegger unterliegen ausschließlich deutschem Recht. Sollten einzelne Bestimmungen rechtlich ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt. Diese Teilnahmebedingungen können von Niederegger jederzeit ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Facebook Disclaimer
Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Facebook steht als Ansprechpartner für das Gewinnspiel nicht zur Verfügung. Der Veranstalter ist nur für Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der oben genannten Daten verantwortlich. Für alle sonstigen Datenverwendungen, die bei der Nutzung von Facebook erfolgen, ist Facebook die verantwortliche Stelle. Weitergehende Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung deiner Daten finden sich in den Facebook Datenschutzrichtlinien https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

KONTAKT
Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden sind an Niederegger zu richten. Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an Niederegger zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.

nach oben
Bewerberdaten

Ich bin damit einverstanden, dass die J.G.NIEDEREGGER GmbH & Co. KG die bei mir im Rahmen meiner Bewerbung und eines etwaigen Auswahlverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten zeitlich unbegrenzt speichert. Die Daten können verwendet werden, um ggf. zu prüfen, ob es andere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt, die für mich geeignet wären, und um mich ggf. über diese zu informieren. Sofern ich in meiner Bewerbung – obwohl dies nicht erforderlich ist – sogenannte besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Datenschutz-Grundverordnung mitgeteilt habe (z. B. Angaben zu meiner Gesundheit, einer etwaigen Schwerbehinderung oder Angaben zu meiner ethnischen Herkunft), bezieht sich diese Einwilligung auch auf diese Angaben.

Ich bin darüber informiert, dass ich diese Einwilligungserklärung jederzeit schriftlich oder in Textform (z.B. per E-Mail an datenschutz@niederegger.de) mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der J.G.NIEDEREGGER GmbH & Co. KG widerrufen kann. Mein Widerruf lässt die Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten aufgrund etwaiger anderer Rechtsgrundlagen unberührt. Ich bin darüber informiert, dass die Abgabe dieser Einwilligungserklärung freiwillig ist und keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung habe ich in der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

nach oben
Datenschutzrichtlinien