Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website sowie bei der Kommunikation via E-Mail, Fax oder Telefon. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, etc.
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist
J.G. Niederegger GmbH & Co. KG
Zeißstraße 1 – 7
23560 Lübeck
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie mit folgenden Kontaktdaten:
Datenschutzbeauftragter
der J.G. Niederegger GmbH & Co. KG
Zeißstraße 1 – 7
23560 Lübeck
E-Mail: datenschutz@niederegger.de
1.2 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2 ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE
Art und Umfang der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere Website nur zum Abruf von Informationen besuchen (dazu unter 2.1) oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen (dazu unter Ziffer 5 ff.). Zur Nutzung von sog. Cookies siehe Ziffer 2.3 dieser Erklärung.
2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server, auf dem unsere Website liegt, übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
2.2 Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: IP-Adresse; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT); Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; jeweils übertragene Datenmenge; Website, von der die Anforderung kommt (Referrer URL); Browser; Betriebssystem und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware.
2.3 Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vier Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3. COOKIES
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
3.1 Diese Website nutzt transiente Cookies. Deren Umfang und Funktionsweise werden im Folgenden erläutert:
3.2 Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
3.3 Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
3.4 Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Seite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Cookies werden dabei insbesondere folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Einwilligungen zur Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für diese technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der korrekten Darstellung unserer Website und damit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.5 Cookie-Einwilligung
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Sie möchten Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Seite anpassen, dann klicken sie bitte auf das rote Cookie Item. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies und der dabei stattfindenden Datenverarbeitung sowie der Speicherdauer der Cookies erhalten Sie unten bei den jeweiligen Drittanbietern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Analyse Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot stetig optimieren.
4. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
4.1 Wir löschen (Art. 17 DS-GVO) oder sperren die personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder schränken die Verarbeitung ein (Art. 18 DS-GVO). Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4.2 Diese Regelung gilt für alle in dieser Erklärung aufgeführten Datenerhebungs- und Datenverarbeitungsvorgänge, soweit im Einzelfall nichts anderes bestimmt ist.
4.3 Im Falle bloß informatorischen Nutzung unserer Website (siehe dazu Ziffer 2.1 dieser Erklärung) werden wir die personenbezogenen Daten nach Ende des Besuches unserer Website löschen.
4.4 Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles (siehe Ziffer 2.2 dieser Erklärung) entfällt der Zweck der Speicherung, sobald diese nicht mehr benötigt werden, um den technischen Betrieb, die Stabilität oder die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten oder zu verbessern oder um manipulative Anfragen festzustellen bzw. zu verhindern. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist jedoch möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. WIDERRUF ODER WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN
5.1 Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die bis zum Zugang des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@niederegger.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
5.2 Soweit Ihre Einwilligung der ausschließliche Rechtsgrund für die Verarbeitung Ihrer Daten war, insbesondere kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO besteht, werden wir die Daten nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung zur weiteren Verarbeitung sperren und nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Speicherpflichten oder -rechte unverzüglich löschen (Art. 17 Abs. 1 lit. b DS-GVO), wenn uns kein anderer Rechtsgrund zur Verarbeitung der Daten zusteht, Art. 17 III DSGVO. Wir bitten um Verständnis, dass dies ggfls. einer gewissen Bearbeitungsdauer bedarf.
5.3 Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines mit einer Begründung versehenen Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Soweit wir die Verarbeitung einstellen, werden wir die Daten unverzüglich löschen (Art. 17 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular oder per E-Mail oder jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihren Widerspruch können Sie schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@niederegger.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihr Anliegen dann ggfls. nicht bearbeitet werden kann, und dass die Bearbeitung Ihres Widerspruchs etwas Zeit beanspruchen kann.
6. EMPFÄNGER
Um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen, arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die für uns IT-Dienstleistungen in Bezug auf die Erstellung, Änderung und Wartung dieser Website erbringen und die in diesem Zusammenhang Zugang zu den über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten erhalten. Bezüglich etwaiger weiterer Empfänger verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.
7. NUTZUNG UNSERER WEBSHOPS
7.1 Wenn Sie über unsere Seite den Webshop für Endverbraucher besuchen, verlassen Sie die Website der Niederegger GmbH & Co. KG. Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Webshop finden Sie auf den dortigen Seiten.
7.2 Wenn Sie als Firmenkunde über unseren Katalog für Firmenkunden bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail sowie die anschließende Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Kontaktaufnahme zur Vertragsanbahnung notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Aufnahme und Abwicklung Ihrer Bestellung. Im weiteren Verlauf erhobene Daten sind für die Vertragsabwicklung zwingend erforderlich. Für die Abwicklung des Vertrages können wir uns Dritter wie z:b. Versandunternehmen oder unserer Hausbank zur Zahlungsabwicklung bedienen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
7.3 Wenn Sie bei dem Kontaktformular Ihre Einwilligung abgeben, können wir die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
7.4 Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, wird der Vorgang zum Absenden des Kontaktformulars per TLS-Technik verschlüsselt.
8. KONTAKTFORMULAR UND SONSTIGE KONTAKTAUFNAHME
8.1 Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind in jedem Fall Ihr Geschlecht, Ihr Nachname und Ihre E-Mail-Adresse, optional Ihr Vorname, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
8.2 Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Fax- oder Telefonnummer sowie per Brief möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail, dem Fax, dem Brief oder mit dem Telefonat übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
8.3 Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
8.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail, Fax, Telefon oder Brief übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
8.5 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax, Telefon oder Brief liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
8.6 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
8.7 Für die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars über die Angaben im Formular hinaus zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gilt Ziffer 2.2.
8.8 Nehmen Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich jederzeit widersprechen (siehe dazu Ziffer 5 dieser Erklärung). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerspruch können Sie per E-Mail an datenschutz@niederegger.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Bitte beachten Sie, dass dies etwas Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen kann.
9. BESTELLUNGEN UND TISCHRESERVIERUNGEN IN UNSEREN CAFÉS
9.1.Wenn Sie in unseren Cafés telefonisch, per Fax, E-Mail, unser Kontaktformular oder persönlich Bestellungen aufgeben oder einen Tisch reservieren und uns dazu Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Namen und Kontaktdaten sowie Teilnehmerzahl) geben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung Ihrer Wünsche bzw. die Vorbereitung Ihrer Bestellung und die Reservierung eines Tisches.
9.2 Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist auch die Datenverarbeitung zulässig, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
9.3 Ihre personenbezogenen Daten werden wir bis zur Erfüllung und Abwicklung sämtlicher sich aus dem Rechtsverhältnis und seiner Durchführung ergebender Ansprüche verarbeitet und spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen und Aufbewahrungspflichten gelöscht.
9.4 Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Bestellung oder Tischreservierung an einen Ort außerhalb der Europäischen Union ist nicht beabsichtigt, sie ist aber – sofern rechtlich zulässig – nicht ausgeschlossen.
10. BEWERBERPORTAL
Wenn Sie in unserem Karriereportal unsere Stellenangebote anklicken, verlassen Sie die Website von Niederegger und werden auf das im Namen und im Auftrag von Niederegger betriebene Webportal weitergeleitet. Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Aufruf der einzelnen Stellenanzeigen können Sie sich in der dort hinterlegten Datenschutzerklärung informieren.
Um Ihnen unsere aktuellen Stellenangebote und unser Bewerberportal zur Verfügung zu stellen, arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die für uns IT-Dienstleistungen in Bezug auf die Bereitstellung von Stellenanzeigen und die Verarbeitung von Bewerbungsunterlagen erbringen und die in diesem Zusammenhang Zugang zu den über das Bewerberportal erhobenen personenbezogenen Daten erhalten. Hierzu zählt insbesondere unser Anbieter der Personalsoftware personio SE & Co. KG.
Details zu der im Rahmen Ihrer Bewerbung stattfindenden Datenverarbeitung erhalten Sie ebenfalls direkt in der Datenschutzerklärung auf dem Bewerberportal. Auf den Seiten, die Sie im Bereich „Karriere“ finden, habe Sie die Möglichkeit sich bei dem Verantwortlichen zu bewerben. Sofern Sie sich dort auf eine Stelle der HPM Hanseatische Premium Marken Vertriebsgesellschaft mbH (im Folgenden „HPM“) bewerben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an diese weiterleiten. Sofern wir im Folgenden über unsere Datenverarbeitung informieren, geltenden diese Ausführungen für die HPM entsprechend.
10.1 Ihre personenbezogenen Daten werden von uns für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses erhoben und verarbeitet.
10.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem ggf. aufgrund weiterer arbeitsrechtlicher und sozialrechtlicher Bestimmungen, insbesondere solcher des Betriebsverfassungsrechts in ihrer jeweiligen Fassung.
10.3 Personenbezogene Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses ab.
Sollten Sie uns eine Initiativbewerbung – also eine Bewerbung, die sich nicht auf eine konkrete, von uns ausgeschriebene Position bezieht – gesandt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeiten, um über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu entscheiden. Die vorstehenden Ausführungen geltend entsprechend, wobei wir Ihre Daten grundsätzlich löschen werden, wenn unseres Erachtens nicht abzusehen ist, dass ihre personenbezogenen Daten ggf. für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses genutzt werden könnten.
10.4 Unter Umständen besteht die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen genutzt werden, wenn Sie oder der Verantwortliche Rechtsansprüche hat oder diese geltend macht.
10.5 Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen und Rechte an einem Ausschluss der Verarbeitung gegenüber den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder des Dritten überwiegen. Die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder Dritten liegen dann in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10.6. Zu den Kategorien von Empfängern Ihrer Bewerberdaten zählen:
- die HPM Hanseatische Premium Marken Vertriebsgesellschaft mbH, sofern sie sich auf eine Stelle der HPM Hanseatische Premium Marken Vertriebsgesellschaft mbH bewerben;
- externe Dienstleister, die für uns Dienstleistungen im Rahmen von Auftragsdatenverarbeitungen oder aufgrund sonstigen Dienstleistungsverträgen erbringen (z.B. IT-Dienstleistungen; Bankdienstleistungen; Kommunikationsdienstleistungen, Dienstleistungen im Bereich unserer Finanzverwaltung und der Vernichtung von Datenträgern)
- gegebenenfalls Behörden (z. B. die Bundesagentur für Arbeit)
- gegebenenfalls der Betriebsrat, die Schwerbehindertenvertretung und die / der Gleichstellungsbeauftragte (jeweils im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben).
- gegebenenfalls Gerichte im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten und sonstigen rechtlichen Auseinandersetzungen
- gegebenenfalls Rechtsanwälte im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten und sonstigen rechtlichen Auseinandersetzungen sowie der Rechtsberatung
- gegebenenfalls Personaldienstleister, einschließlich Softwareanbieter, Personalberater, die uns bei der Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses unterstützen.
10.7 Eine Übermittlung Ihrer Bewerberdaten in andere Staaten außerhalb der Europäischen Union ist nicht beabsichtigt, aber auch – sofern diese rechtmäßig ist – nicht ausgeschlossen.
10.8 Sofern Sie im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung abgeben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Unberührt bleibt ggf. gleichfalls die Zulässigkeit der Verarbeitung der Daten auf Basis anderer Rechtsgrundlagen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sind Sie nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne die Angaben, die für die Beurteilung Ihrer Eignung und Ihrer Verfügbarkeit sowie die Kontaktaufnahme erforderlich sind, können wir allerdings das Bewerbungsverfahren nicht durchführen.
11. PRESSE
Auf den Seiten, die Sie im Bereich „Presse“ finden, haben Sie die Möglichkeit, Informationen zu unserem Unternehmen, aktuelle Pressemitteilungen und druckfähiges Bildmaterial zu erhalten.
11.1 Dazu ist es erforderlich, dass Sie unter Angabe personenbezogener Daten Kontakt mit uns aufnehmen. Die Kontaktaufnahme durch Sie ist erforderlich, da die speziell angefertigten Materialien und insbesondere unsere Pressemappe umfangreiche Informationen enthalten, etwa zum Herstellungsprozess unserer Produkte, die der redaktionellen Nutzung vorbehalten bleiben sollen.
11.2 Bei Kontaktaufnahme werden die von Ihnen angegebenen Daten an uns übermittelt und widerruflich gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur im Rahmen der durch uns eingesetzten Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines nach Art. 28 DSGVO geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars erhoben: Ihr Geschlecht, Ihr Vorname, Ihr Nachname, Ihre E-Mailadresse, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Absendung des Kontaktformulars werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs gespeichert. Im Rahmen des Kontaktformulars wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
11.3 Für die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars über die Angaben im Formular hinaus zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gilt Ziffer 2.2.
11.4 Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich jederzeit widersprechen (siehe dazu Ziffer 5 dieser Erklärung). In einem solchen Fall kann Ihre Anfrage ggfls. nicht mehr beantwortet werden. Widerspruch können Sie per E-Mail an datenschutz@niederegger.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anmeldung zum und der Nutzung des Presse-Portals gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Bitte beachten Sie, dass dies aufgrund der Bearbeitungsdauer etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
12. GOOGLE FONTS (LOKALES HOSTING)
Auf unserer Seite nutzen wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts. Hierbei handelt es sich um Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal auf unserem Server installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google oder eine Übertragung von Daten zu Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
13. EINSATZ VON GOOGLE ANALYTICS
13.1 Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
13.2 Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
13.3 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
13.4 Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
13.5 Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen wer-den, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.pri-vacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
13.6 Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13.7 Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
14. GOOGLE TAG MANAGER
14.1 Auf unserer Website setzen wir den Google Tag Manager ein. Anbieter dieses Tools ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit dem Google Tag Manager können wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
14.2 Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Einbindung und Verwaltung von Analysetools um die Wirksamkeit unserer Website und einzelner Maßnahmen messen und verbessern zu können und damit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern wir für die mit dem Tag Manager eingesetzten Tools eine entsprechende Einwilligung abfragen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
14.3 Google, als Anbieter des Tag Managers verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Bei dem DPF handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA regelt. Jedes nach dem DPF zertifizierte US- Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
14.4 Die maximale Speicherdauer für die Cookies des Google Tag Managers beträgt maximal 2 Jahre.
15. GOOGLE RECAPTCHA
15.1 Unsere Website verwendet „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
reCAPTCHA wird eingesetzt, um zu prüfen, ob die Dateneingabe in unseren Kontaktformularen (z. B. im Presseportal, Kontaktformular, Tischreservierungen) durch einen Menschen oder ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu wird von reCAPTCHA das Verhalten bei Aufruf des Kontaktformulars und Besuch unserer Website anhand verschiedener Merkmale analysiert. Hierzu werden bereits beim ersten Anklicken unserer Website von reCAPTCHA verschiedene Informationen wie IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen analysiert und ausgewertet. Diese Analysen laufen ohne weiteren Hinweis an Sie und vollständig im Hintergrund.
15.2 Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen und stützen unsere Datenverarbeitung damit auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Sofern Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
15.3 Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google Ireland Limited weitergeleitet. Wie bei Google mit diesen erfassten Daten umgegangen wird, erfahren Sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de. Auf die hier stattfindende Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
16. GOOGLE MAPS
16.1 Auf unserer Website haben wir zu Karten von Google Maps verlinkt. Anbieter dieses Kartendienstes ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei Anklicken der verlinkten Karten von Google Maps wird Ihre IP-Adresse in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Sowohl auf die Übertragung selbst als auch auf die Art der bei Google Maps stattfindenden Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Google Maps erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
16.2 Die Verlinkung zu Google Maps erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der für unsere Kunden leichten Auffindbarkeit unserer Standorte auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
17. VERWENDUNG VON LINKS ZU SOCIAL-MEDIA-PROFILEN
17.1 Wir haben derzeit Profile auf folgenden Social-Media-Plattformen: Facebook, Instagram, Tripadvisor, LinkedIn. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Sozialen Media Plattform weitergegeben. Den Anbieter der Plattformerkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter der Plattform zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plattform Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Durch Anklicken des links werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plattform Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plattform Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
17.2 Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
17.3 Der Plattform Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plattform-Anbieter wenden müssen. Über die Verlinkung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plattform ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. aDS-GVO.
17.4 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plattform Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
17.5 Adressen der jeweiligen -Anbieter unserer Social Media Profile und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- 17.5.1 Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084, https:://www.face-book.com/about/privacy/your-info-onother#applications sowie www.face-book.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- 17.5.2 Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA; help.insta-gram.com/155833707900388.
- 17.5.3 TripAdvisor LLC, 400 1st Avenue, Needham, MA 02494, USA; tripadvi-sor.mediaroom.com/DE-privacy-policy.
- 17.5.4 LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
18. PROFILE AUF SOZIALEN MEDIEN
18.1 Wir haben auch öffentlich zugängliche Motive in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Tripadvisor und LinkedIn auf die wir von unserer Website verlinken. Im Folgenden möchten wir Sie über die auf diesen Profilen jeweils stattfindende Datenverarbeitung informieren.
Die jeweiligen Profile werden von uns jeweils in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Plattform Betreiber betrieben.
Wir können Sie hier nur über die jeweils durch uns stattfindende Datenverarbeitung auf diesen Profilen informieren. Auf die weitere durch die Anbieter der Plattformen stattfindende Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.
18.1.1 Facebook
Wenn Sie mit uns auf unserem facebook Profil agieren verarbeiten wir die folgenden Daten:
Ihre Profilinformationen, den von Ihnen ggfls. geposteten Beitrag bzw. die von Ihnen verschickte Nachricht sowie die von Meta verarbeiteten Insights Daten.
Details zu der bei facebook stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Meta verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
18.1.2 Instagram
Wenn Sie mit uns über Instagram in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Profilinformationen, Informationen aus Ihren Beiträgen sowie den von Ihnen ggfls. verschickten Nachrichten.
Details zu der bei Instagram stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
Instagram als zu Meta gehörendes Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
18.1.3 TripAdvisor
Wenn Sie bei TripAdvisor mit uns kommunizieren, erhalten wir Ihre Profildaten sowie die Informationen aus Ihren Kommentaren, ggfls. Informationen zu Ihrem Konsum bei uns.
Details zu der bei Tripadvisor stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://tripadvisor.mediaroom.com/de-privacy-policy.
18.1.4 LinkedIn
Wenn Sie mit uns auf LinkeIn interagieren, verarbeiten wir Ihre Profilinformationen, die Informationen aus Ihren Beiträgen, die an uns gesandten Nachrichten sowie die uns ggfls. von LinkedIn zur Verfügung gestellten Informationen.
Informationen zum Zweck der Datenverarbeitung durch LinkedIn und weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Datenübertragung zu LinkedIn in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de.
Das Unternehmen LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448.
18.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck unserer Social-Media- Auftritte ist die werbliche Darstellung unseres Unternehmens auch auf diesen Plattformen und die Verbindung unserer Darstellungen im Internet.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung Ihrer Daten durch uns und den Anbieter der Plattform erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
18.3 Verantwortlicher und Geltendmachung der Rechte
Wenn Sie unseren Social Media Auftritt besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem Social-Media-Anbieter nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Plattform haben.
18.4 Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.
19. YOU TUBE
19.1 Auf unserer Website werden Videos der Website YouTube eingebunden. Betreiber der Plattform ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf denen YouTube Videos eingebunden sind, wird eine Verbindung von unserer Website zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie einen You Tube Account haben, und beim Surfen auf unserer Seite in Ihrem Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wenn Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen, ist dies nicht mehr möglich.
19.2 Wir nutzen YouTube, um unsere Online-Angebote ansprechend darzustellen und Informationen über uns und unsere Produkte zu liefern. Hierin liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
19.3 Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
You Tube verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), was ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
20. IHRE RECHTE
20.1 Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden per-sonenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO), auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) sowie ggf. das Recht auf eine eingeschränkte Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten beruht, kommt ein Recht auf Widerspruch aus Gründen, die in Ihrer besonderen Situation liegen, in Betracht (Art. 21 DS-GVO). Schließlich kann Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu-stehen (Art. 20 DS-GVO). Die näheren Voraussetzungen der vorgenannten Ansprüche ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz.
20.2 Ferner haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz Schleswig-Holstein, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Margret Hansen, Holstenstraße 98, 24103 Kiel.